Präzedenzfall-Transaktionsanalyse: So bewerten Sie M&A-Deals mithilfe von Marktdaten

Excel-Finanzmodellierung – Sheets Market

Die Präzedenzfall-Transaktionsanalyse (PTA) ist eine marktbasierte Bewertungsmethode, die den impliziten Unternehmenswert aus historischen M&A-Transaktionen ableitet. Im Gegensatz zu Handelsvergleichen, die die laufenden Bewertungen börsennotierter Unternehmen widerspiegeln, erfasst die PTA Kontrollprämien und transaktionsspezifische Dynamiken. Sie ist ein wichtiges Instrument bei M&A-Verhandlungen, Fairness Opinions und der strategischen Planung.

Modellmechanik: Struktur, Eingaben und Ausgaben

Ein gut konstruiertes PTA-Modell beginnt mit einer rigorosen Prüfung der Deals und endet mit einem vertretbaren Bewertungsbereich auf Grundlage relevanter Transaktionsmultiplikatoren.

KomponenteDetails
Kriterien für die Deal-AuswahlSektor, Größe, Geografie, Deal-Struktur und Zeitpunkt
TransaktionseingabenFinanzdaten des Zielunternehmens (LTM, NTM), Transaktionswert, Nettoverschuldung, Angaben zum Erwerber
Berechnete VielfacheEV/Umsatz, EV/EBITDA, EV/EBIT, KGV
PrämienanalyseAngebotsprämie vs. unbeeinflusster Aktienkurs (1 Tag, 1 Woche, 1 Monat)
BewertungsausgabeAngewandter Median-/Interquartilbereich auf die Kennzahlen des betreffenden Unternehmens

Der Datensatz muss Ausreißer (z. B. Notverkäufe, nicht strategische Desinvestitionen) ausschließen und hinsichtlich Buchhaltungsunterschieden oder Vertragsbedingungen (z. B. Earnouts, Aktientausch) normalisieren.

Wichtige Multiplikatoren und Premium-Benchmarks

MehrereStandardsortiment (Strategische Deals)Indikative Einblicke
EV/Umsatz1,5x – 4,0xSpiegelt den Umsatz wider; höher in wachstumsstarken Sektoren
EV/EBITDA7,0x – 14,0xAm häufigsten zitiert; erfasst die Kernrentabilität
EV/EBIT10,0x – 16,0xBereinigt um D&A-Auswirkungen; relevant bei investitionsintensiven Transaktionen
Aktienprämie20% – 40%Spiegelt Kontrollwert und Wettbewerbsspannung wider

Prämien variieren je nach Marktzyklen, Seltenheitswert und Synergien. Sie sollten in strategische und finanzielle Käuferkontexte unterteilt werden.

Excel-Implementierung: Saubere Modellausführung

Die Modellarchitektur sollte separate Registerkarten für Transaktionsdaten, Mehrfachberechnungen und die Bewertung des betreffenden Unternehmens enthalten. Filter für Transaktionsart und Region sind ebenfalls enthalten. Die Ergebnisse müssen den impliziten Unternehmenswert und den Eigenkapitalwert im unteren, mittleren und oberen Multiplikatorbereich klar darstellen.

Ein dynamischer Bereichsselektor ermöglicht Stresstests und die Einengung des Bereichs. Die Prämienanalyse soll die Preisauswirkungen öffentlicher Ziele vor und nach der Ankündigung aufzeigen.

Strategische Anwendungen

PTA informiert über die Angebotsspannen der Käuferseite, unterstützt die Fairness Opinions der Verkäuferseite und validiert DCF-Ergebnisse. Es ist besonders wertvoll, wenn der direkte Vergleichssatz gering ist oder die Bedingungen des privaten Marktes von der Stimmung am öffentlichen Aktienmarkt abweichen. Für Vorstände und Sponsoren bietet PTA einen greifbaren Maßstab für die Verhandlungspositionierung.

Na und?

Die Analyse von Präzedenzfällen erfasst, wie reale Käufer ähnliche Unternehmen bewertet haben. Sie spiegelt die tatsächlich gezahlten Kontrollprämien unter realen Marktbedingungen wider und ist somit ein äußerst glaubwürdiges Bewertungsinstrument. Bei konsequenter Anwendung verwandelt sie historische Transaktionsdaten in zukunftsorientierte Verhandlungspositionen.

Sheets Market Homepage

Die Durchführung einer Präzedenzfall-Transaktionsanalyse kann komplex sein, muss es aber nicht. Bei BLÄTTER.MARKTbieten wir eine Bewertung von Vielfachen – Präzedenzfalltransaktionen – Vorlage für ein Finanzmodell wurde entwickelt, um den Prozess zu vereinfachen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert