So erstellen Sie ein Finanzmodell, das finanziert wird

So erstellen Sie ein Finanzmodell

Die Finanzierung ist einer der wichtigsten Meilensteine für jedes Startup oder wachsende Unternehmen. Ob Sie Risikokapitalgeber oder Investoren ansprechen oder einen Geschäftskredit beantragen – ein gut strukturiertes Finanzmodell ist Ihre Geheimwaffe. Es ist nicht nur eine Tabelle mit Zahlen, sondern eine Geschichte, die die Geschichte Ihres Unternehmens, sein Potenzial und seinen Weg zur Profitabilität erzählt. In diesem Leitfaden führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Finanzmodells, das Investoren beeindruckt und Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Und wenn Sie nach zusätzlichen Ressourcen, Vorlagen oder Expertenrat suchen, schauen Sie sich unbedingt die LinkedIn-Profil von SHEETS.MARKETWir bieten viele Werkzeuge und Erkenntnisse, die Ihnen dabei helfen, Ihren Finanzmodellierungsprozess zu optimieren.

sheets.market-Startseite

Warum ein Finanzmodell wichtig ist

Bevor wir uns mit den Mechanismen befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum ein Finanzmodell so wichtig ist. Ein Finanzmodell stellt die Geschäftstätigkeit, Prognosen und die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens quantitativ dar. Es dient drei Hauptzwecken:

  1. Investoren gewinnen: Investoren möchten sehen, dass Sie über die finanzielle Zukunft Ihres Unternehmens nachgedacht haben. Ein solides Finanzmodell zeigt, dass Sie Ihren Markt, Ihre Kosten und Ihre Einnahmequellen verstehen.
  2. Strategische Entscheidungsfindung: Mithilfe eines Finanzmodells können Sie verschiedene Szenarien testen, beispielsweise Preisänderungen, Marktexpansion oder Kostensenkungsmaßnahmen, um zu sehen, wie sie sich auf Ihr Endergebnis auswirken.
  3. Operative Planung: Es bietet einen Fahrplan für Ihr Unternehmen und hilft Ihnen, realistische Ziele zu setzen und Ressourcen effektiv zuzuweisen.

Ohne ein solides Finanzmodell sind Sie praktisch aufgeschmissen. Beginnen wir also mit der Entwicklung eines solchen, das Ihnen die nötige Finanzierung sichert.

Schritt 1: Beginnen Sie mit einem klaren Geschäftsplan

Ihr Finanzmodell ist nur so gut wie die Annahmen, auf denen es basiert. Bevor Sie Excel oder Google Sheets öffnen, benötigen Sie eine klarer Geschäftsplan Darin wird Folgendes dargelegt:

  • Ihr Wertversprechen: Welches Problem lösen Sie und wie geht Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung darauf ein?
  • Zielmarkt: Wer sind Ihre Kunden und wie groß ist das Marktpotenzial?
  • Einnahmequellen: Wie werden Sie Geld verdienen? (z. B. durch Abonnements, Verkäufe, Lizenzen)
  • Kostenstruktur: Wie hoch sind Ihre Fix- und variablen Kosten?
  • Markteinführungsstrategie: Wie werden Sie Kunden gewinnen?

Diese Elemente bilden die Grundlage Ihres Finanzmodells. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Geschäftsplan zu verfeinern. Investoren werden Ihre Annahmen genau prüfen, daher müssen sie realistisch und gut recherchiert sein.

Schritt 2: Wählen Sie das richtige Finanzmodell

Nicht alle Finanzmodelle sind gleich. Die Art des Modells hängt von Ihrer Geschäftsphase, Branche und dem Zweck des Modells ab. Hier sind die gängigsten Typen:

  1. Startup-Finanzmodell: Dieses Modell wurde für Unternehmen in der Frühphase entwickelt und konzentriert sich auf Cashflow, Burn-Rate und Finanzierungsbedarf. Es ist in der Regel einfacher und basiert stärker auf Annahmen.
    1. Operativer Cashflow = Nettoeinkommen + Abschreibungen − Änderungen des Betriebskapitals
    2. Brennrate = (Bargeldabflüsse – Bargeldzuflüsse) / Anzahl der Monate
  2. Drei-Anweisungen-Modell: Dieses umfassendere Modell umfasst eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Bilanz und eine Kapitalflussrechnung. Es eignet sich ideal für Unternehmen mit einer gewissen Betriebsgeschichte.
  3. Prognosemodell: Wird verwendet, um die zukünftige Leistung auf Grundlage historischer Daten und Trends zu prognostizieren. Dies ist häufig bei etablierten Unternehmen der Fall, die Wachstumskapital suchen.
  4. Szenarioanalysemodell: Damit können Sie verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien testen, beispielsweise Änderungen bei Preisen, Marktbedingungen oder Kosten.

Eine Kombination aus einem Startup-Finanzmodell Und die Szenarioanalyse stellt für die meisten Startups einen guten Ausgangspunkt dar. Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens können Sie daraus ein Drei-Aussagen-Modell entwickeln.

Schritt 3: Erstellen Sie die Kernkomponenten Ihres Finanzmodells

Ein Finanzmodell besteht typischerweise aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Abschnitte:

1. Umsatzprognosen

  • Beginnen Sie mit der Schätzung Ihres Umsatzes. Teilen Sie diesen nach Produkt, Dienstleistung oder Kundensegment auf.
  • Verwenden Sie realistische Annahmen basierend auf Marktforschung, historischen Daten oder Branchen-Benchmarks.
  • Berücksichtigen Sie Faktoren wie Saisonalität, Kundenakquisitionskosten und Konversionsraten.

2. Kosten der verkauften Waren (COGS)

  • Berechnen Sie die direkte Kosten im Zusammenhang mit der Herstellung Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung.
  • Hierzu zählen Material-, Arbeits- und Herstellungskosten.
  • Bei SaaS- oder dienstleistungsbasierten Unternehmen können die COGS Serverkosten oder Auftragnehmergebühren umfassen.

3. Betriebskosten

  • Listen Sie alle Ihre festen und variablen Betriebskosten auf, wie z. B. Miete, Gehälter, Marketing und Nebenkosten.
  • Seien Sie detailliert, aber vermeiden Sie es, alles zu verkomplizieren. Fassen Sie ähnliche Ausgaben zusammen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

4. Kapitalflussrechnung

  • Dies zeigt, wie Bargeld in Ihr Unternehmen hinein- und hinausfließt.
  • Schließen Sie Betriebsaktivitäten (z. B. Einnahmen, Ausgaben), Investitionsaktivitäten (z. B. Gerätekäufe) und Finanzierungsaktivitäten (z. B. Kredite, Kapitalbeteiligungen) ein.

5. Bilanz

  • Dadurch erhalten Sie eine Momentaufnahme der finanziellen Lage Ihres Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Schließen Sie Vermögenswerte (z. B. Bargeld, Lagerbestände), Verbindlichkeiten (z. B. Kredite, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) und Eigenkapital ein.

6. Gewinn- und Verlustrechnung

  • Fassen Sie Ihre Einnahmen, Kosten und Ausgaben zusammen, um den Nettogewinn oder -verlust über einen Zeitraum anzuzeigen.
  • Dies ist oft das Erste, worauf Anleger achten.

Formel für den Bruttogewinn:

Bruttogewinn = Umsatz − Kosten der verkauften Waren (COGS)

Formel für den Nettogewinn:

Nettogewinn = Bruttogewinn − Betriebskosten − Steuern

7. Schlüsselkennzahlen und KPIs

So erstellen Sie ein Finanzmodell

Schritt 4: Gehen Sie von realistischen Annahmen aus

Die Genauigkeit Ihres Finanzmodells hängt von der Qualität Ihrer Annahmen ab. So stellen Sie sicher, dass sie realistisch sind:

  • Basieren Sie Ihre Annahmen auf Daten: Historische Daten verwenden, Branchen-Benchmarks, und Marktforschung zur Untermauerung Ihrer Prognosen.
  • Seien Sie konservativ: Es ist besser, weniger zu versprechen und mehr zu liefern. Vermeiden Sie zu optimistische Umsatzprognosen oder eine Unterschätzung der Kosten.
  • Dokumentieren Sie Ihre Annahmen: Begründen Sie jede Annahme klar und deutlich. Das schafft Glaubwürdigkeit bei den Investoren.

Wenn Sie beispielsweise ein Umsatzwachstum von 20% gegenüber dem Vormonat prognostizieren, begründen Sie dies. Basiert die Prognose auf früheren Ergebnissen, einer neuen Marketingkampagne oder Markttrends?

Schritt 5: Testen Sie verschiedene Szenarien

Investoren möchten sehen, dass Sie die Risiken und Unsicherheiten Ihres Unternehmens durchdacht haben. Nutzen Sie Szenarioanalysen, um zu zeigen, wie sich Ihr Unternehmen unter verschiedenen Bedingungen entwickeln würde:

  • Best-Case-Szenario: Alles läuft nach Plan und Sie übertreffen Ihre Ziele.
  • Worst-Case-Szenario: Der Umsatz ist niedriger als erwartet oder die Kosten sind höher.
  • Basisszenario: Ein realistischer Mittelweg.

Dies zeigt, dass Sie vorbereitet sind und hilft Ihnen, potenzielle Herausforderungen zu erkennen und sich darauf vorzubereiten.

Schritt 6: Halten Sie es einfach und sauber

Ein Finanzmodell muss nicht übermäßig komplex sein. Einfachheit ist der Schlüssel. Hier sind einige Tipps:

  • Verwenden Sie klare Etiketten: Stellen Sie sicher, dass jede Eingabe, Berechnung und Ausgabe klar gekennzeichnet ist.
  • Logisch organisieren: Gruppieren Sie verwandte Abschnitte und verwenden Sie Farbcodierungen, um Eingaben, Berechnungen und Ausgaben zu unterscheiden.
  • Vermeiden Sie Hardcoding: Verwenden Sie Formeln zum Verknüpfen von Zellen, sodass Änderungen im gesamten Modell automatisch aktualisiert werden.

Wenn Sie sich in Ihren Excel-Kenntnissen nicht sicher sind, sollten Sie Vorlagen oder Tools verwenden, wie sie von BLÄTTER.MARKT. Unsere Ressourcen können Ihnen Zeit sparen und sicherstellen, dass Ihr Modell professionell und fehlerfrei ist.

Schritt 7: Validieren Sie Ihr Modell

Bevor Sie Ihre Finanzmodell für Investoren, validieren Sie es:

  • Auf Fehler prüfen: Überprüfen Sie Formeln, Eingaben und Berechnungen doppelt.
  • Feedback einholen: Geben Sie Ihr Modell an Mentoren, Berater oder Kollegen weiter, um Feedback zu erhalten.
  • Vergleich mit Benchmarks: Stellen Sie sicher, dass Ihre Prognosen den Branchenstandards entsprechen.
So erstellen Sie ein Finanzmodell

Schritt 8: Präsentieren Sie Ihr Modell effektiv

Ihr Finanzmodell ist ein Werkzeug, um die Geschichte Ihres Unternehmens zu erzählen. Bei der Präsentation vor Investoren:

  • Konzentrieren Sie sich auf die Highlights: Betonen Sie wichtige Kennzahlen, Wachstumschancen und Ihren Weg zur Rentabilität.
  • Seien Sie transparent: Erkennen Sie Risiken und Unsicherheiten an und erklären Sie, wie Sie diese mindern möchten.
  • Verwenden Sie visuelle Elemente: Diagramme und Grafiken können komplexe Daten leichter verständlich machen.

Abschließende Gedanken: Die Macht eines großartigen Finanzmodells

Ein gut durchdachtes Finanzmodell ist mehr als nur eine Voraussetzung für die Kapitalbeschaffung – es ist ein strategisches Kapital, das Ihr Unternehmen zum Erfolg führen kann. Mit den oben beschriebenen Schritten erstellen Sie ein Modell, das Investoren beeindruckt und Ihnen hilft, fundiertere Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Die Erstellung eines Finanzmodells mag zwar entmutigend erscheinen, ist aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools durchaus machbar. Starten Sie noch heute und machen Sie den ersten Schritt zur Verwirklichung Ihrer Geschäftsvision.