Checkliste für die Due Diligence: Wichtige Dokumente zur Gewinnung von Investoren

Due Diligence

Bei der Investorensuche müssen sich Unternehmen auf eine strenge Due-Diligence-Prüfung vorbereiten. Investoren benötigen ein umfassendes Verständnis der finanziellen Gesundheit, der Rechtslage, der operativen Effizienz und des Marktpotenzials eines Unternehmens, bevor sie Kapital investieren. Eine gut strukturierte Due-Diligence-Checkliste stellt sicher, dass alle wichtigen Dokumente geordnet, korrekt und leicht verfügbar sind und so einen reibungslosen Investitionsprozess ermöglichen.

Mangelnde Vorbereitung kann zu Finanzierungsverzögerungen, Vertrauensverlust bei Investoren oder sogar zu einer Ablehnung führen. Um diese Risiken zu minimieren, müssen Unternehmen proaktiv wichtige Dokumente sammeln und vorlegen, die ihre Glaubwürdigkeit, ihr Wachstumspotenzial und ihre Risikominimierungsstrategien belegen. Dieser Leitfaden analysiert die wesentlichen Due-Diligence-Dokumente, die Investoren erwarten, und bietet Experteneinblicke zur Optimierung des Prozesses.

Due Diligence bei Investitionen verstehen

Die Due Diligence ist eine eingehende Prüfung, die Investoren vor dem Abschluss einer Investition durchführen. Sie umfasst die Überprüfung von Finanzunterlagen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der betrieblichen Effizienz und der strategischen Positionierung, um die Solidität der Investition sicherzustellen.

Bei der Finanzierungssuche von Startups, KMUs und sogar Großkonzernen legen Investoren je nach Unternehmensgröße, Branche und Finanzierungsphase unterschiedliche Maßstäbe an. Institutionelle Investoren, Risikokapitalgeber und Private-Equity-Firmen verlangen oft eine umfassendere Due Diligence als Business Angels.

Die Checkliste der erforderlichen Dokumente variiert, umfasst aber in der Regel Jahresabschlüsse, Steuerunterlagen, rechtliche Vereinbarungen, Anmeldungen zum geistigen Eigentum, Geschäftspläne und Risikobewertungen. 

Unternehmen, die potenzielle Bedenken von Investoren vorhersehen und durch gut dokumentierte Berichte berücksichtigen, haben eine wesentlich höhere Chance, erfolgreich Investitionen zu sichern.

Die Due-Diligence-Checkliste: Wichtige Dokumente

Nachfolgend finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Dokumenten, die Sie für die Investorenprüfung benötigen. Jede Kategorie wird detailliert erläutert und enthält praktische Tipps zur Erstellung investorengerechter Dokumente.

Unternehmensdokumente

Unternehmensdokumente bilden die rechtliche Grundlage Ihres Unternehmens. Sie sind für Investoren von entscheidender Bedeutung, um die Struktur, Unternehmensführung und Eigentumsverhältnisse Ihres Unternehmens zu verstehen.

  • Gründungsurkunde: Dieses Dokument belegt, dass Ihr Unternehmen rechtlich registriert und zur Geschäftstätigkeit berechtigt ist. Investoren werden es als Erstes verlangen, um die Legitimität Ihres Unternehmens zu überprüfen.
  • Satzung und Geschäftsordnung: Diese beschreiben die Struktur und Governance Ihres Unternehmens, einschließlich der Rollen und Verantwortlichkeiten von Direktoren und leitenden Angestellten. Investoren werden diese überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Governance-Warnsignale vorhanden sind.
  • Aktionärsvereinbarungen: Diese Dokumente enthalten Einzelheiten zu den Rechten und Pflichten der Aktionäre, einschließlich Stimmrechten, Dividendenpolitik und Mechanismen zur Streitbeilegung.
  • Protokoll der Vorstandssitzung: Diese Aufzeichnungen bieten Transparenz über wichtige Entscheidungen des Vorstands. Sie zeigen, dass Ihr Unternehmen verantwortungsvoll geführt wird.
  • Kapitalisierungstabelle: Eine Kapitalisierungstabelle ist eine Aufschlüsselung des Eigenkapitals, einschließlich der von Gründern, Investoren und Mitarbeitern gehaltenen Aktien. Sie enthält außerdem Details wie Vesting-Pläne und Optionspools.

Profi-Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kapitalisierungstabelle aktuell ist und Details wie Vesting-Pläne und Optionspools enthält. Investoren werden dieses Dokument sorgfältig prüfen, um die Verwässerung der Eigentumsverhältnisse und mögliche Konflikte zu verstehen.

Financial Due Diligence: Transparenz gewährleisten

Finanzielle Due Diligence
Startup-Team von Geschäftsleuten, die sich die Finanzdaten des Geschäftsplans ansehen, Draufsicht

Finanzunterlagen bilden das Rückgrat der Investorenbewertung. Investoren müssen die Rentabilität, Umsatzstabilität, das Cashflow-Management und die Verbindlichkeiten eines Unternehmens überprüfen. Die Vorlage geprüfter Jahresabschlüsse erhöht die Glaubwürdigkeit und hilft, potenzielle Warnsignale zu vermeiden.

Wichtige Dokumente für die Financial Due Diligence

  1. Jahresabschluss: Investoren benötigen geprüfte Jahresabschlüsse der letzten drei bis fünf Jahre. Dazu gehören die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung. Ziel ist es, Umsatzentwicklung, Gewinnmargen und finanzielle Stabilität zu beurteilen.
  2. Aufzeichnungen zur Steuerkonformität: Unternehmen müssen Steuererklärungen, Umsatzsteuervoranmeldungen und Nachweise über Steuerzahlungen vorlegen. Eine saubere Steuerhistorie gibt Investoren die Sicherheit, dass keine rechtlichen oder finanziellen Unregelmäßigkeiten vorliegen.
  3. Finanzprognosen: Eine 3-5-Jahres-Prognose, einschließlich Annahmen und Schlüsselfaktoren, hilft Investoren, Ihr Wachstumspotenzial zu verstehen. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Annahmen mit Daten zu untermauern.
  4. Schulden- und Haftungsberichte: Eine klare Aufzeichnung der ausstehenden Kredite, Kreditverträge und Verbindlichkeiten hilft Anlegern, ihre finanziellen Verpflichtungen und das Risikopotenzial zu verstehen.
  5. Umsatz- und Rentabilitätskennzahlen: Umsatzprognosen, Umsatzwachstumsmodelleund Rentabilitätstrends geben Aufschluss über die finanzielle Nachhaltigkeit und das Expansionspotenzial.

Unternehmen sollten zudem Finanzprognosen erstellen, die auf realistischen Annahmen basieren. Ein häufiger Fehler besteht darin, Umsatzprognosen zu überschätzen, ohne diese mit Marktdaten oder Kundengewinnungsstrategien zu untermauern.

Profi-Tipp: Nutzen Sie Finanzmodellierungstools, um realistische Prognosen zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Annahmen gut dokumentiert und vertretbar sind. Eine Standardformel zur Umsatzprognose lautet:

Umsatz = Anzahl der Kunden × Durchschnittlicher Umsatz pro Benutzer (ARPU)

Rechtliche Due Diligence: Gewährleistung von Compliance und Schutz

Rechtliche Due Diligence

Die rechtliche Due Diligence dient sowohl Investoren als auch Unternehmen durch die Identifizierung potenzieller Rechtsrisiken. Investoren möchten sich vergewissern, dass ein Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen agiert und über die erforderlichen Lizenzen verfügt.

Wichtige Rechtsdokumente, die Investoren erwarten

  1. Gewerbeanmeldung und Unternehmensstruktur: Investoren benötigen offizielle Gründungsurkunden, Gewerbelizenzen und Aufzeichnungen der Eigentumsverhältnisse.
  2. Verträge und Vereinbarungen: Bestehende Verträge eines Unternehmens mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern können dessen Bewertung beeinflussen. Aktionärsvereinbarungen, Mietverträge und Partnerschaftsvereinbarungen müssen offengelegt werden.
  3. Rechte an geistigem Eigentum (IP): Besitzt ein Unternehmen Patente, Marken oder Urheberrechte, können diese Vermögenswerte die Bewertung erheblich beeinflussen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation der IP-Besitzverhältnisse und Lizenzvereinbarungen ist erforderlich.
  4. Aufzeichnungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung der Branchenvorschriften und Corporate-Governance-Richtlinien gibt den Anlegern die Sicherheit, dass für das Unternehmen keine rechtlichen Sanktionen drohen.
  5. Genehmigungen und Lizenzen: Der Nachweis der Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften ist für Unternehmen in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder der Energiebranche unerlässlich.

Profi-Tipp: Führen Sie ein IP-Audit durch, um sicherzustellen, dass Ihr gesamtes geistiges Eigentum ordnungsgemäß registriert und geschützt ist.

Operational Due Diligence: Bewertung der Geschäftsfähigkeit

Diese Dokumente geben Einblick in Ihre Geschäftsabläufe und Skalierbarkeit. Sie helfen Investoren zu verstehen, wie Ihr Unternehmen funktioniert und welche Wachstumspläne es hat.

  • Geschäftsplan: Ein detaillierter Plan, der Ihr Geschäftsmodell, Ihre Marktchancen und Ihre Wachstumsstrategie umreißt, ist für Investoren unerlässlich, damit sie Ihre Vision und Ihren Umsetzungsplan verstehen.
  • Organigramm: Eine visuelle Darstellung Ihrer Teamstruktur demonstriert Ihre Führungs- und operativen Fähigkeiten.
  • Leistungskennzahlen (KPIs): Metriken wie Kundenakquisitionskosten (CAC), Lifetime Value (LTV) und monatlich wiederkehrende Einnahmen (MRR) zeigen die Leistung Ihres Unternehmens.
  • Kunden- und Lieferantenlisten: Wichtige Beziehungen, die Ihr Geschäft voranbringen, sind für Investoren von entscheidender Bedeutung, um Ihre Marktposition und die Stabilität Ihrer Lieferkette zu beurteilen.

Profi-Tipp: Verwenden Sie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), um eine ausgewogene Sicht auf Ihr Unternehmen zu präsentieren.

Markt- und Wettbewerbs-Due-Diligence: Bewertung des Wachstumspotenzials

Investoren möchten Ihre Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteile verstehen. Diese Dokumente helfen ihnen, Ihre Marktchancen und Ihr Wettbewerbsumfeld einzuschätzen.

  • Marktforschungsberichte: Daten zu Marktgröße, Wachstumstrends und Kundendemografie liefern Kontext für Ihre Geschäftsmöglichkeit.
  • Wettbewerbsanalyse: Ein Vergleich Ihres Unternehmens mit den wichtigsten Wettbewerbern hilft Investoren, Ihr einzigartiges Wertversprechen zu verstehen.
  • Marketingstrategie: Ihr Plan zur Gewinnung und Bindung von Kunden zeigt Ihre Fähigkeit zur Umsetzung und Skalierung.

Profi-Tipp: Verwenden Sie Porters Five Forces-Modell, um Ihr Wettbewerbsumfeld zu analysieren:

  1. Die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
  2. Verhandlungsmacht der Lieferanten
  3. Verhandlungsmacht der Käufer
  4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
  5. Branchenrivalität

Due Diligence bei Risiken und Eventualverbindlichkeiten: Berücksichtigung potenzieller Bedenken

Risikomanagementstrategien Investitionsentscheidungen stark beeinflussen. Unternehmen müssen Risikobewertungsberichte vorlegen, die finanzielle, betriebliche, rechtliche und Marktrisiken abdecken.

Krisenmanagementpläne, Cybersicherheitsrichtlinien und Geschäftskontinuitätsstrategien sollten dokumentiert werden. Investoren schätzen proaktive Strategien zur Risikominderung, insbesondere in Branchen mit komplexen Regulierungen.

Auch Versicherungspolicen, die Haftung, geistiges Eigentum und Betriebsunterbrechungen abdecken, sollten in die Due-Diligence-Berichte aufgenommen werden.

Due Diligence im Personalwesen und in der Führung: Bewertung von Talent und Kultur

Ihr Team ist eines Ihrer wertvollsten Vermögenswerte. Diese Dokumente helfen Investoren, die Fähigkeiten und Stabilität Ihres Teams einzuschätzen.

  • Arbeitsverträge: Die Einzelheiten der Beschäftigungsbedingungen zeigen Ihr Engagement für faire und transparente Beschäftigungspraktiken.
  • Organisationsrichtlinien: Personalpolitik, einschließlich Verhaltenskodex und Diversity-Initiativen, spiegeln Ihre Unternehmenskultur und -werte wider.
  • Mitarbeiterbeteiligungspläne: Details zu Aktienoptionen oder anderen Aktienanreizen helfen Investoren, Ihre Vergütungsstruktur und deren Ausrichtung auf die Aktionärsinteressen zu verstehen.

Profi-Tipp: Heben Sie die Erfahrungen und Erfolge der wichtigsten Teammitglieder hervor, um das Vertrauen der Investoren zu stärken.

Vorbereitung auf Investorenpräsentationen: Organisation von Due-Diligence-Dokumenten

Unternehmen sollten einen investorengerechten Datenraum mit allen relevanten Due-Diligence-Dokumenten unterhalten. Dies sorgt für Transparenz und beschleunigt die Entscheidungsfindung.

Eine Zusammenfassung und ein Pitch Deck für Investoren sollten die finanzielle Leistung, das Marktpotenzial und Strategien zur Risikominimierung hervorheben. Das Vorwegnehmen von Investorenfragen und die Vorbereitung datenbasierter Antworten können die Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen.

Der Einsatz digitaler Tools zur Dokumentenspeicherung und Versionskontrolle verbessert die Zugänglichkeit und Sicherheit. Plattformen wie Google Drive, Dropbox oder spezielle Investorenportale können den Due-Diligence-Prozess optimieren.

Fallstudie: Wie ein Startup eine Finanzierung von $5M sicherte

Sehen wir uns ein Beispiel an: Das SaaS-Startup XYZ Tech konnte durch die sorgfältige Vorbereitung seiner Due-Diligence-Dokumente $5M in der Serie-A-Finanzierungsrunde einwerben.

  1. Unternehmensdokumente: Sie haben ihre Kapitalisierungstabelle aktualisiert, um die jüngsten Aktienzuteilungen widerzuspiegeln, und sichergestellt, dass alle Aktionärsvereinbarungen unterzeichnet wurden.
  2. Finanzdokumente: Sie legten geprüfte Jahresabschlüsse und eine detaillierte 5-Jahres-Prognose vor, die auf realistischen Annahmen beruhte.
  3. Rechtliche Dokumente: Sie haben ein IP-Audit durchgeführt und ihre Softwarepatente registriert.
  4. Betriebsdokumente: Sie haben einen klaren Geschäftsplan vorgelegt und starke KPIs nachgewiesen, darunter eine monatliche Wachstumsrate von 20%.

Durch Gründlichkeit und Transparenz konnte XYZ Tech Vertrauen bei den Investoren aufbauen und die Runde innerhalb von drei Monaten abschließen.

Zusammenfassung

Ein gut vorbereitetes Due-Diligence-Paket ist entscheidend, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen und die Finanzierung zu beschleunigen. Unternehmen, die proaktiv Jahresabschlüsse, Rechtsdokumente, Betriebsberichte und Risikobewertungen erstellen, demonstrieren Professionalität und Transparenz.

Nutzung strukturierter Due-Diligence-Checklisten und vorgefertigte Vorlagen von SHEETS.MARKET kann den Prozess vereinfachen und so die Einhaltung der Vorschriften und die Bereitschaft der Investoren sicherstellen.

sheets.market-Startseite

Investoren werden von Unternehmen mit klarer, strukturierter und überprüfbarer Dokumentation angezogen. Durch die Priorisierung der Due-Diligence-Prüfung steigern Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit und verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Investition.

Für fachmännisch erstellte Due-Diligence-Vorlagen und Investitionsressourcen besuchen Sie LinkedIn für professionelle Einblicke.