So erstellen Sie ein automatisiertes Kiosk-Finanzmodell zur Sicherung von Finanzierungen und Krediten

automatisierter Kiosk

Im Jahr 2021 wurde der globale Markt für automatisierte Kioske auf über $22,69 Milliarden und wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12.3% zwischen 2021 und 2028. Automatisierte Kioske verändern Branchen, vom Einzelhandel und der Gastronomie bis hin zum Gesundheitswesen und Tourismus, und bieten Unternehmen eine kostengünstige Lösung, um mehr Kunden mit weniger Ressourcen zu bedienen. 

Obwohl das Gewinnpotenzial klar ist, kann die Sicherung der Finanzierung solcher Vorhaben nur mit einem soliden Finanzplan eine Herausforderung sein.

Sind Sie Unternehmer und möchten in das Kioskgeschäft einsteigen, benötigen aber Unterstützung bei der überzeugenden Präsentation gegenüber Investoren oder Kreditgebern? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie ein robustes Finanzmodell für Kioske aufbauen, das Kapital anzieht und nachhaltiges Wachstum sichert.

Warum automatisierte Kioske eine clevere Geschäftsmöglichkeit sind

Kioske sind kompakte, interaktive Terminals in öffentlichen Bereichen wie Einkaufszentren, Flughäfen und Einzelhandelsgeschäften. Diese Geräte erleichtern die Bestellung von Produkten, die Bezahlung von Rechnungen und die Buchung von Flügen. Kioske sind benutzerfreundlich und effizient gestaltet und verfügen über Touchscreens und intuitive Benutzeroberflächen, die die Kundeninteraktion vereinfachen. 

Darüber hinaus verfügen moderne Kioske über erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Gesichtserkennung und Verfahren zum niedrigen Energieverbrauch, beispielsweise LED-Beleuchtung.

Geografisch gesehen dürfte Nordamerika die am schnellsten wachsende Region im Kioskmarkt sein. Die steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen im Einzelhandel sowie die zunehmende Anzahl von Self-Checkout-Systemen und Restaurantkiosken befeuern die Marktdynamik. 

Die Präsenz großer Städte erhöht den Bedarf an Barrierefreiheit und Komfort, während das kontinuierliche Wachstum von E-Commerce und digitalen Diensten die Nachfrage nach Kiosken voraussichtlich weiter steigern wird. Bildungseinrichtungen in der Region nutzen Kioske auch zur Unterstützung von Studierenden und demonstrieren damit deren Vielseitigkeit und breite Anwendungsmöglichkeiten.

Der Einzelhandel ist einer der größten Anwender automatisierter Kioske und hat festgestellt, dass Kioske zu einer 30% Anstieg der durchschnittlichen Transaktionsgröße aufgrund ihrer Fähigkeit, Produkte zu verkaufen. Ebenso setzt der Gesundheitssektor automatisierte Kioske für die Patientenanmeldung ein und verkürzt so die Wartezeiten um 15%.

Aus mehreren Gründen stellen automatisierte Kioske eine intelligente Geschäftsmöglichkeit dar und sind daher wertvolle Vermögenswerte im Einzelhandel, in der Gastronomie, im Gesundheitswesen und im Transportwesen. 

Da sich die Kundenpräferenzen in Richtung schnellerer und zugänglicherer Dienste verschieben, bieten automatisierte Kioske Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, von diesen sich entwickelnden Trends zu profitieren. 

Aus diesen Gründen ist die Investition in automatisierte Kioske eine intelligente Geschäftsentscheidung:

Kosteneffizienz

Automatisierte Kioske senken die Betriebskosten erheblich, da sie den Bedarf an zusätzlichem Personal minimieren. Dadurch können Unternehmen Löhne und Sozialleistungen einsparen und gleichzeitig einen reibungslosen Betrieb gewährleisten, selbst an stark frequentierten Standorten wie Einkaufszentren, Flughäfen und Universitäten.

Verbessertes Kundenerlebnis

Kunden legen Wert auf Schnelligkeit und Komfort. Automatisierte Kioske bieten ein optimiertes Selbstbedienungserlebnis, verkürzen Wartezeiten und verbessern die Bestellgenauigkeit. Diese Kioske bieten zudem die Möglichkeit zum Upselling, da visuelle Hinweise Kunden zum Kauf weiterer Artikel anregen und so zu höheren durchschnittlichen Bestellwerten führen.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Kioske sind einfach einzurichten und zu warten und stellen somit eine skalierbare Lösung für Unternehmen dar, die schnell expandieren möchten, ohne die Kosten eines Full-Service-Geschäfts zu tragen. Sie sind zudem vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Branchen und Standorte.

Datenerfassung

Viele Kioske sind mit Technologien ausgestattet, die Daten zum Kundenverhalten erfassen und Unternehmen Einblicke in Kauftrends geben. Diese Daten können genutzt werden, um die Bestandsverwaltung zu verbessern, das Produktangebot zu optimieren und Marketingmaßnahmen zur Umsatzsteigerung anzupassen.

Arten von automatisierten Kiosken und ihre Anwendungen

Automatisierte Kioske sind keine Einheitslösung. Sie richten sich an unterschiedliche Branchen mit jeweils eigenen Anforderungen und Vorteilen:

  • Selbstbedienungskioske: Diese Kioske werden häufig im Einzelhandel, in Schnellrestaurants und Kinos eingesetzt und ermöglichen es Kunden, selbstständig Bestellungen aufzugeben, Zahlungen zu tätigen oder auf Dienste zuzugreifen.
  • Kioske für das Gesundheitswesen: Diese Kioske übernehmen das Einchecken von Patienten, die Terminplanung und sogar grundlegende Diagnosen und optimieren so den Betrieb medizinischer Einrichtungen.
  • Bankkioske: Finanzinstitute setzen Kioske für Aufgaben wie Kontoabfragen, Geldüberweisungen und Rechnungszahlungen ein, wodurch der Bedarf an menschlichen Kassierern reduziert wird.
  • Ticketautomaten: Ticketautomaten werden in Verkehrsknotenpunkten, Kinos und Veranstaltungsorten eingesetzt und ermöglichen den Kauf oder die Abholung von Tickets ohne Kassierer. Sie rationalisieren den Betrieb und reduzieren den Personalbedarf, insbesondere in stark frequentierten Bereichen.

Vorteile automatisierter Kioske für Unternehmen

Automatisierte Kioske bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer attraktiven Investition machen:

  • Reduzierte Betriebskosten: Durch die Minimierung des Bedarfs an menschlichem Personal senken Kioske die Arbeitskosten erheblich.
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Selbstbedienungskioske bieten Komfort, Geschwindigkeit und Autonomie und steigern die allgemeine Zufriedenheit.
  • Skalierbarkeit: Kioske können schnell bereitgestellt werden, sodass Unternehmen expandieren können, ohne dass der logistische Aufwand für die Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter entsteht.

Diese Faktoren positionieren automatisierte Kioske als innovative, skalierbare Geschäftsmöglichkeit, die reif für Investitionen ist.

automatisierter Kiosk

Aufbau eines Finanzmodells für automatisierte Kioske

Ein solides Finanzmodell für automatisierte Kioske muss mehrere Schlüsselkomponenten umfassen, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Investoren und Kreditgeber werden diese Elemente bei der Entscheidung über die Finanzierung Ihres Unternehmens genau prüfen:

  • Einnahmequellen: Identifizieren Sie potenzielle Einnahmequellen, wie etwa Kioskverkäufe, Vermietungen, Werbeflächen auf Kiosken oder Transaktionsgebühren.
  • Betriebskosten: Berücksichtigen Sie laufende Kosten wie Softwarewartung, Betriebskosten und ggf. Kiosk-Auffüllung.
  • Investitionsausgaben (CapEx): Geben Sie die erforderlichen Vorabinvestitionen für den Kauf oder die Herstellung der Kioske sowie die Installations- und Einrichtungskosten an.
  • Gewinnspannen: Berechnen Sie die erwarteten Gewinnspannen basierend auf Umsatz- und Kostenprognosen.

Umsatzprognosen und Verkaufsvorhersagen

Bei der Schätzung des Umsatzes für ein automatisiertes Kioskgeschäft müssen mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden:

  1. Standort: Die Rentabilität eines Kiosks hängt maßgeblich von seinem Standort ab. In stark frequentierten Bereichen wie Einkaufszentren, Flughäfen und Bahnhöfen ist die Wahrscheinlichkeit höherer Umsätze höher.
  2. Branche: Die Rentabilität ist in verschiedenen Branchen unterschiedlich hoch. Beispielsweise generieren Kioske im Einzelhandel möglicherweise häufigere Transaktionen, während Kioske im Gesundheitswesen zwar weniger, dafür aber wertvollere Interaktionen aufweisen.
  3. Marktdurchdringung: Schätzen Sie zunächst die Anzahl der Kioske, die Sie im ersten Jahr einsetzen möchten, und die erwartete Wachstumsrate in den Folgejahren. Diese Wachstumsprognose sollte durch Marktforschung untermauert werden.

Wenn ein Kiosk beispielsweise $500 Umsatz pro Tag An einem stark frequentierten Standort können Sie einen Jahresumsatz von $182.500 pro Kiosk. Skalieren Sie diese Prognosen basierend auf der Anzahl der eingesetzten Kioske.

Betriebskosten und Gemeinkosten

Die Betriebskosten sind entscheidend für Ihr Finanzmodell und wirken sich direkt auf die Rentabilität aus. Zu den wichtigsten Betriebsausgaben, die Sie berücksichtigen sollten, gehören:

  • Wartung und Reparaturen: Planen Sie ein Budget für die regelmäßige Wartung der Kioske ein, insbesondere in Umgebungen mit hoher Auslastung.
  • Software- und Lizenzgebühren: Für die meisten Kioske ist spezielle Software erforderlich, für die jährliche Lizenzkosten anfallen können.
  • Dienstprogramme: Je nach Kiosktyp können die Nebenkosten, beispielsweise für Strom, erheblich sein.
  • Personal (falls zutreffend): Während Kioske den Personalbedarf reduzieren, kann es sein, dass bei manchen Einrichtungen Personal zum Auffüllen der Bestände oder zur Unterstützung der Kunden erforderlich ist.

Durch die Senkung der Betriebskosten können Unternehmen auch in wettbewerbsintensiven Märkten gesunde Gewinnspannen erzielen.

Kapitalinvestitionen und anfängliche Einrichtungskosten

Investitionsausgaben (CapEx) sind die Vorlaufkosten, die für den Start Ihres automatisierten Kioskgeschäfts erforderlich sind. Dazu gehören:

  • Kioskherstellung oder -kauf: Je nach Art und Komplexität des Kiosks können die Herstellungskosten zwischen $3.000 bis $10.000 pro Einheit.
  • Softwareentwicklung: Für den Betrieb Ihrer Kioske ist möglicherweise eine individuelle Software erforderlich, insbesondere wenn Sie einzigartige Dienste anbieten. Budget von $20.000 bis $50.000 für die Entwicklung, abhängig von der Komplexität.
  • Installation und Einrichtung: Die Installationskosten können Transport, Installationsgebühren und alle erforderlichen Änderungen am Standort umfassen.

Durch die genaue Berechnung der Investitionsausgaben sind Sie besser gerüstet, um Ihr Finanzmodell potenziellen Kreditgebern und Investoren vorzustellen.

Wichtige Finanzkennzahlen, auf die Investoren achten

  • Gewinnspanne: Investoren werden Ihre Gewinnspannen genau unter die Lupe nehmen, um die Rentabilität Ihres automatisierten Kioskgeschäfts zu beurteilen. Kioske haben im Allgemeinen niedrigere Betriebskosten als herkömmliche Ladengeschäfte, was höhere Margen ermöglicht.
  • ROI (Return on Investment): Ihr Finanzmodell sollte zeigen, wie schnell Investoren mit einer Rendite ihrer Investition rechnen können. Ein guter ROI ist ein starkes Verkaufsargument bei der Finanzierungssuche.
  • Cashflow- und Break-Even-Analyse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Finanzmodell eine Break-Even-Analyse enthält, die zeigt, wann Ihr Unternehmen Gewinne erwirtschaften wird. Dies ist entscheidend, um Kreditgeber und Investoren von der langfristigen Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu überzeugen.
  • EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisierung): Das EBITDA ist eine wichtige Kennzahl, die Investoren zur Bewertung der operativen Effizienz eines Unternehmens verwenden. Ein hohes EBITDA weist auf ein hohes Rentabilitätspotenzial hin und macht Ihr Unternehmen damit für Investoren attraktiver.
automatisierter Kiosk

Vorbereitung Ihres Finanzmodells für Kreditgeber und Investoren

Klarheit und Genauigkeit sind bei der Präsentation Ihres Finanzmodells gegenüber potenziellen Kreditgebern oder Investoren von größter Bedeutung. Hier sind einige Tipps zur Erstellung Ihres Modells:

  • Vereinfachen Sie komplexe Daten: Teilen Sie Ihre Finanzprognosen in leicht verständliche Abschnitte auf und verwenden Sie dabei nach Möglichkeit visuelle Hilfsmittel wie Diagramme und Grafiken.
  • Wichtige Kennzahlen hervorheben: Stellen Sie sicher, dass kritische Datenpunkte wie Gewinnspannen, ROI und Break-Even-Punkte deutlich sichtbar angezeigt werden.
  • Verwenden Sie konservative Projektionen: Investoren schätzen realistische, datengestützte Prognosen. Zu optimistische Zahlen können jedoch ein Warnsignal sein.

Bedeutung genauer Finanzprognosen

Investoren möchten sehen, dass Ihre Finanzprognosen auf soliden Daten und nicht auf Wunschdenken basieren. Nutzen Sie Branchenanalysen, historische Daten ähnlicher Unternehmen und konservative Schätzungen, um Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Gängige Finanzierungsoptionen für automatisierte Kioske

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Finanzierung Ihres automatisierten Kioskgeschäfts zu sichern:

  • Bankdarlehen: Herkömmliche Kredite können wettbewerbsfähige Zinssätze bieten, erfordern aber möglicherweise Sicherheiten und eine gute Kredithistorie.
  • Risikokapital: Risikokapitalgeber sind stets auf der Suche nach Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Wenn Ihr automatisiertes Kiosk-Geschäft skalierbar ist, könnte es Risikokapitalgeber anlocken.
  • Angel-Investoren: Für Startups in der Frühphase stellen Angel-Investoren eine wertvolle Finanzierungsquelle dar, oft mit flexibleren Konditionen als herkömmliche Kreditgeber.
  • Ausrüstungsfinanzierung: Viele Gerätefinanzierungsunternehmen sind auf die Finanzierung großer Anschaffungen wie Kioske spezialisiert. Mit dieser Option können Sie Ihre Kioske über einen längeren Zeitraum finanzieren und abbezahlen.

Tipps zum Verfassen eines erfolgreichen Kreditantrags

Ein gut ausgearbeiteter Kreditantrag kann bei der Beantragung einer Finanzierung den entscheidenden Unterschied machen. So heben Sie sich ab:

  • Passen Sie Ihren Vorschlag an: Passen Sie Ihren Kreditvorschlag für jeden Kreditgeber individuell an und heben Sie die Aspekte Ihres Unternehmens hervor, die für die jeweiligen Finanzierungskriterien am relevantesten sind.
  • Fügen Sie ein detailliertes Finanzmodell hinzu: Stellen Sie sicher, dass Ihr Finanzmodell umfassend und leicht verständlich ist. Investoren müssen darauf vertrauen können, dass ihr Geld gut angelegt ist.
  • Betonen Sie die Marktchancen: Verwenden Sie Branchenstatistiken und -prognosen, um das potenzielle Wachstum Ihres automatisierten Kioskgeschäfts zu demonstrieren.

Erstellen Sie Ihr automatisiertes Kiosk-Finanzmodell mit SHEETS.MARKET

automatisierter Kiosk

Die Erstellung eines detaillierten und präzisen Finanzmodells kann eine Herausforderung sein, aber die richtigen Werkzeuge machen den Unterschied. Die SHEETS.MARKET Automatisiertes Kiosk-Finanzmodell bietet Unternehmern eine vorgefertigte, anpassbare Vorlage mit allen erforderlichen Finanzkomponenten. 

Von Umsatzprognosen bis hin zur Break-Even-Analyse sorgt das SHEETS.MARKET-Modell für Genauigkeit und hilft Ihnen, schneller eine Finanzierung zu sichern.

  • Warum SHEETS.MARKET wählen?
    • Einfach zu verwenden mit anpassbaren Vorlagen.
    • Umfassend Finanzprognosen Entwickelt für die Kioskindustrie.
    • Perfekt für die Präsentation vor Investoren und Kreditgebern.

Start Erstellen Sie Ihr Finanzmodell Melden Sie sich noch heute an und machen Sie den ersten Schritt zur Finanzierung Ihres automatisierten Kioskgeschäfts.

Fazit: Der Weg zur Finanzierung Ihres automatisierten Kioskgeschäfts

Mit einem detaillierten und präzisen Finanzmodell ist die Finanzierung oder Kreditaufnahme für Ihr Kioskgeschäft problemlos möglich. Durch gründliche Marktanalyse, konservative, aber optimistische Prognosen und die Hervorhebung der wichtigsten Kennzahlen für Investoren erhöhen Sie Ihre Chancen auf das notwendige Kapital für die Gründung und das Wachstum Ihres Unternehmens deutlich.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder expandieren möchten: Wenn Sie sich die Zeit nehmen, ein solides Finanzmodell aufzubauen, ist das eine Investition in den zukünftigen Erfolg Ihres automatisierten Kioskgeschäfts. Bereit zum Start? Nutzen Sie die SHEETS.MARKET Automatisiertes Kiosk-Finanzmodell um Ihre Planung zu optimieren und sich auf Erfolg einzustellen.