Wie erstellt man ein Finanzmodell für eine Tierklinik, um Finanzierungen und Kredite zu sichern?

Tierklinik

Die Gründung einer Tierklinik kann lohnend und herausfordernd sein, aber die Finanzierung ist oft das größte Hindernis. Wussten Sie, dass der Markt für tierärztliche Dienstleistungen ein erhebliches Wachstum verzeichnet hat, von $138,94 Milliarden im Jahr 2023 auf voraussichtlich $148,77 Milliarden im Jahr 2024, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,1% entspricht? Dennoch fällt es vielen aufstrebenden Inhabern von Tierarztpraxen schwer, Finanzmodelle vorzulegen, die Kreditgeber und Investoren von der Rentabilität ihrer Klinik überzeugen.

Der Aufbau eines Finanzmodells, das potenzielle Einnahmequellen, Betriebskosten und Wachstumsprognosen präzise widerspiegelt, ist für die Sicherung von Finanzierungen und Krediten unerlässlich. Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Erstellung eines soliden Finanzmodells, das die Sprache von Kreditgebern und Investoren spricht und einen klaren Weg zum Finanzierungserfolg aufzeigt. Am Ende verstehen Sie, wie Sie die Rentabilität Ihrer Klinik darstellen und Geldgebern die Gewissheit geben, dass ihre Investition sich auszahlt.

Die Tierklinikbranche verstehen

Der Markt für Veterinärdienstleistungen wird bis 2028 voraussichtlich ein Volumen von rund 16 Billionen 194,28 Milliarden erreichen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung von Präventivmedizin, technologische Fortschritte in der Veterinärmedizin und die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen im E-Commerce zurückzuführen. Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die zunehmende Zahl an Haustieren, das steigende Bewusstsein für Tiergesundheit und technologische Fortschritte in der Veterinärmedizin.

Allein in den USA besitzen rund 701 Milliarden Haushalte ein Haustier, wobei die Tierarztkosten jährlich steigen. Tierkliniken bieten mittlerweile ein breites Leistungsspektrum an, von einfachen Untersuchungen und Impfungen bis hin zu komplexen Operationen und Spezialbehandlungen wie Onkologie und Orthopädie. Mit dem richtigen Finanzierungsmodell können Unternehmer diesen wachsenden Markt erschließen.

Warum ein Finanzmodell für Tierkliniken unerlässlich ist

Ein Finanzmodell ist das Rückgrat des Geschäftsplans Ihrer Tierklinik. Es hilft Ihnen, potenzielle Einnahmen zu prognostizieren, Betriebskosten zu planen und zu bestimmen, wann Sie die Gewinnschwelle erreichen. Und was noch wichtiger ist: Es ermöglicht Ihnen:

  • Geschäftsplanung und Strategie: Ein Finanzmodell unterstützt Tierklinikbesitzer bei der Entwicklung eines klaren und umfassenden Geschäftsplans. Es prognostiziert Umsatz, Kosten und Rentabilität und ermöglicht so strategische Entscheidungen über Wachstumsmöglichkeiten, Personalbedarf und Investitionen in neue Geräte oder Dienstleistungen.
  • Finanzierung sichernOb Sie einen Bankkredit beantragen oder Investoren gewinnen möchten – ein Finanzmodell zeigt die finanzielle Tragfähigkeit und das Renditepotenzial der Klinik. Es liefert detaillierte Prognosen, auf die sich Kreditgeber und Investoren verlassen können, um die Fähigkeit der Klinik zur Schuldentilgung oder zur Erzielung einer Kapitalrendite zu beurteilen.
  • Cashflow-ManagementDer Betrieb einer Tierklinik ist mit zahlreichen Kosten verbunden, beispielsweise für Miete, Personalkosten, medizinische Versorgung und Marketing. Ein Finanzmodell ermöglicht es Klinikbesitzern, den Cashflow zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie über ausreichend Liquidität zur Deckung der Betriebskosten verfügen. Dadurch wird das Risiko finanzieller Engpässe reduziert.
  • Leistungsverfolgung und -optimierung: Ein Finanzmodell unterstützt Klinikinhaber bei der Festlegung finanzieller Ziele und Leistungskennzahlen (KPIs). Die regelmäßige Aktualisierung des Modells mit aktuellen Daten ermöglicht die Leistungsverfolgung, die Identifizierung von Ineffizienzen und die Optimierung betrieblicher Prozesse.
  • Risikomanagement: Finanzmodelle Ermöglicht Szenarioanalysen und hilft Tierkliniken, sich auf potenzielle Risiken wie Konjunkturabschwünge, regulatorische Änderungen oder Veränderungen der Kundennachfrage vorzubereiten. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Kliniken Notfallpläne entwickeln, um die Stabilität zu gewährleisten.
  • Wachstum und Expansion: Wenn eine Tierklinik plant, ihre Dienstleistungen zu erweitern, neue Standorte zu eröffnen oder in Spitzentechnologien zu investieren, kann ein Finanzmodell Einblicke in die finanziellen Auswirkungen geben und dabei helfen, die Machbarkeit und den Zeitpunkt solcher Wachstumsinitiativen zu beurteilen.

Schlüsselkomponenten eines Finanzmodells für Tierkliniken

Um ein umfassendes Finanzmodell zu erstellen, müssen Sie sich auf mehrere Schlüsselkomponenten konzentrieren, die Ihr Umsatzpotenzial und Ihr Kostenmanagement hervorheben.

Umsatzprognosen

Der Umsatzabschnitt Ihres Finanzmodells beschreibt, wie Ihre Klinik Einnahmen generieren wird. Umsatzprognosen sollten Folgendes beinhalten:

  1. Beratungsgebühren: Die meisten Kliniken berechnen für grundlegende Konsultationen eine Gebühr pro Besuch oder Stunde.
  2. Chirurgische Eingriffe: Dies sind umsatzstarke Dienstleistungen, darunter Notfalloperationen, routinemäßige Sterilisationen und Spezialoperationen.
  3. Vorsorge: Impfungen, Entwurmungen und Floh-/Zeckenprävention gehören in den meisten Tierkliniken zum Standard.
  4. Diagnose: Röntgenaufnahmen, Ultraschall, Blutuntersuchungen und andere Diagnoseinstrumente sind in der modernen tierärztlichen Versorgung unverzichtbar und können erheblich zum Umsatz beitragen.
  5. Einzelhandel mit Haustieren: Viele Kliniken bieten Tierfutter, Nahrungsergänzungsmittel und Zubehör als zusätzliche Einnahmequelle an.

Um genaue Umsatzprognosen zu erstellen, recherchieren Sie die durchschnittlichen Servicegebühren in Ihrer Region und schätzen Sie die Anzahl der Patienten, die Sie voraussichtlich betreuen werden. Wenn Sie beispielsweise 300 Patienten pro Monat erwarten und die durchschnittliche Beratungsgebühr 16.750 US-Dollar beträgt, entspricht dies einem monatlichen Beratungsumsatz von 16.22.500 US-Dollar.

Ausgabenplanung

Eine sorgfältige Kostenplanung sorgt dafür, dass Sie einen genauen Überblick über die Kosten einer Tierklinik haben. Zu den üblichen Ausgaben gehören:

  1. Anfängliche Kapitalausgaben: Hierbei handelt es sich um einmalige Kosten, wie z. B. für den Bau oder die Anmietung der Klinik, den Kauf medizinischer Geräte (z. B. Röntgengeräte, Untersuchungsliegen) und die Einholung von Lizenzen und Genehmigungen. Je nach Größe und Standort Ihrer Klinik können diese Kosten zwischen 16.100.000 und 16.500.000 TP6T liegen.
  2. Laufende Kosten:
    • Gehälter: Die Gehälter von Tierärzten, Technikern, Rezeptionisten und anderen Mitarbeitern machen den Großteil Ihrer laufenden Ausgaben aus. Laut der Amt für Arbeitsstatistikbeträgt das Durchschnittsgehalt für Tierärzte etwa $119.100 pro Jahr.
    • Medizinische Versorgung: Kosten für Impfstoffe, Medikamente, chirurgische Instrumente und andere medizinische Hilfsmittel.
    • Nebenkosten und Miete: Miete, Strom, Wasser und andere Nebenkosten sollten auf Grundlage der Lage und Größe der Klinik berechnet werden.
    • Versicherung: Dazu gehören Haftpflichtversicherung, Arbeiterunfallversicherung und Sachversicherung.

Cashflow-Management

Der Cashflow ist für das Überleben jedes Unternehmens, insbesondere einer Tierklinik, entscheidend. Ein schlechtes Cashflow-Management kann zum Scheitern führen, selbst wenn Ihre Klinik auf dem Papier profitabel ist.

  • Überwachen Sie Geldzuflüsse und -abflüsse: Verfolgen Sie Kundenzahlungen und verwalten Sie den Zeitpunkt der Ausgaben (z. B. Bezahlung von Lieferanten und Gehältern).
  • Saisonale Schwankungen einplanenViele Tierkliniken verzeichnen zu bestimmten Jahreszeiten einen Rückgang ihrer Umsätze. So kann beispielsweise im Winter die Nachfrage nach Routinebehandlungen sinken, während im Sommer aufgrund von Reisen und Outdoor-Aktivitäten die Zahl der Termine steigen kann.
  • Legen Sie eine Bargeldreserve an: Halten Sie immer einen Bargeldpuffer für Notfälle, Gerätereparaturen oder unerwartete Kosten bereit.

Erstellen von Prognosen für Rentabilität und Wachstum

Tierklinik

Break-Even-Analyse

Einer der wichtigsten Schritte bei der Finanzmodellierung ist die Bestimmung des Break-Even-Punkts – also des Punktes, an dem die Einnahmen Ihrer Klinik den Ausgaben entsprechen. Verwenden Sie zur Berechnung Ihres Break-Even-Punkts die folgende Formel:

Break-Even-Point (in Einheiten) = Fixkosten / (Umsatz pro Einheit – variable Kosten pro Einheit)

Wenn sich Ihre Fixkosten (Miete, Gehälter, Versicherung) beispielsweise auf $50.000 pro Monat belaufen und Ihre durchschnittliche Konsultation einen Umsatz von $100 mit variablen Kosten von $40 pro Konsultation generiert, müssten Sie 834 Patienten pro Monat betreuen, um die Gewinnschwelle zu erreichen.

Gewinnspanne und Wachstumsprognosen

Die Gewinnspanne Ihrer Klinik zu kennen, hilft Ihnen, finanzielle Ziele zu setzen. Beispiel: Wenn Ihr Gesamtumsatz $200.000 pro Jahr beträgt und Ihre Betriebskosten $160.000 betragen, beträgt Ihre Gewinnspanne:

Gewinnspanne = (Einnahmen – Ausgaben) / Einnahmen = (200.000 – 160.000) / 200.000 = 20%

Sobald Ihre Klinik profitabel ist, können Sie Wachstum durch die Erweiterung des Leistungsangebots, Preiserhöhungen oder die Eröffnung neuer Standorte planen.

Sichern Sie sich Finanzierung und Kredite für Ihre Tierklinik

Wenn Sie Kreditgeber oder Investoren ansprechen, muss Ihr Finanzmodell zeigen, dass Ihre Tierklinik ein rentables und profitables Unternehmen ist. Konzentrieren Sie sich auf diese Schlüsselkennzahlen:

  • Umsatzwachstum: Zeigen Sie im Laufe der Zeit einen stetigen Anstieg der Patientenzahl und der Leistungen.
  • Gewinnspannen: Heben Sie hervor, wie Sie die Rentabilität aufrechterhalten.
  • Cashflow-Prognosen: Kreditgeber möchten sehen, dass Sie über genügend Bargeld verfügen, um die Kreditraten zu decken.

Nutzen Sie Diagramme, Grafiken und klare Erklärungen, um Ihr Finanzmodell effektiv zu präsentieren. Kreditgeber und Investoren legen Wert auf klare, datenbasierte Erkenntnisse.

Arten von Finanzierungsoptionen

Für Tierkliniken stehen mehrere Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, jede mit ihren Vor- und Nachteilen:

  1. Bankdarlehen: Traditionelle Bankkredite sind eine gängige Option. Sie benötigen eine gute Kreditwürdigkeit und ein solides Finanzmodell, um sich zu qualifizieren.
  2. Kredite der Small Business Administration (SBA): Die SBA bietet Kredite zu günstigen Konditionen für kleine Unternehmen, darunter auch Tierkliniken.
  3. PrivatanlegerInvestoren könnten an Ihrer Klinik interessiert sein, wenn sie hohe Renditechancen sehen. Seien Sie jedoch bereit, Anteile oder die Kontrolle über Geschäftsentscheidungen aufzugeben.
  4. Zuschüsse: Einige Regierungsbehörden und gemeinnützige Organisationen bieten kleinen Unternehmen im Gesundheitswesen, einschließlich Tierkliniken, Zuschüsse an.

Laden Sie das SHEETS.MARKET-Finanzmodell für Tierkliniken herunter

Finanzmodell der Tierklinik

Der Aufbau eines Finanzmodells von Grund auf kann entmutigend sein. Deshalb haben wir eine gebrauchsfertige Vorlage für ein Finanzmodell für Tierkliniken bei SHEETS.MARKET. Dieses Modell vereinfacht die Umsatzprognose, die Kostenberechnung und die Sicherung der Finanzierung. 

Hauptmerkmale:

  • Detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Das Finanzmodell umfasst eine umfassende Gewinn- und Verlustrechnung mit Umsatzaufschlüsselungen nach Beratung, Behandlung und Produkten.
  • Umsatzprognose: Das Modell zeigt Umsatzprognosen für verschiedene Geschäftsjahre (z. B. GJ2024–GJ2028) und ermöglicht so eine langfristige Finanzplanung.
  • Ausgabenkategorien: Wichtige Kostenbereiche wie Beratungs-, Therapie-, Behandlungs- und Produktkosten werden aufgeschlüsselt, um einen umfassenden Überblick über die Ausgaben der Klinik zu gewährleisten.
  • Monatliche und jährliche Prognosen: Es bietet monatliche und jährliche Finanzprognosen und hilft bei der Verfolgung der kurzfristigen und langfristigen Leistung.
  • Verfolgung der Kundenanzahl: Das Modell umfasst ein Dashboard zur Verfolgung der Gesamtzahl der Kunden über verschiedene Servicekategorien hinweg (z. B. Beratung, Therapie, Behandlung).
  • Bewertungs- und Finanzkennzahlen: Es enthält einen eigenen Abschnitt zur Bewertung und zu wichtigen Finanzkennzahlen, der für Investoren oder Kreditgeber, die das Potenzial der Klinik einschätzen, von entscheidender Bedeutung ist.

Laden Sie noch heute das SHEETS.MARKET-Finanzmodell für Tierkliniken herunter, um beim Aufbau Ihrer Klinik einen Vorsprung zu erlangen.

Häufige finanzielle Fallstricke, die Sie bei der Eröffnung einer Tierklinik vermeiden sollten

  • Unterschätzung der Startkosten: Tierkliniken erfordern erhebliche Vorabinvestitionen in Ausstattung, Renovierung der Räumlichkeiten, Lizenzen und Material. Werden diese Kosten unterschätzt, kann dies zu anfänglichen Liquiditätsproblemen oder Verzögerungen bei der Eröffnung führen.
  • Unsachgemäße Preisstrategie: Zu niedrige Preise, um Kunden zu gewinnen oder mit etablierten Kliniken zu konkurrieren, können zu unhaltbaren Margen führen. Umgekehrt können zu hohe Preise ohne entsprechenden Mehrwert Kunden vertreiben. Marktforschung und die Kenntnis der Servicekosten sind für eine effektive Preisgestaltung unerlässlich.
  • Ignorieren wiederkehrender AusgabenTierkliniken haben oft mit laufenden Kosten wie Miete, Nebenkosten, Lohnkosten und Medikamenten zu kämpfen. Werden diese laufenden Kosten bei der Finanzplanung nicht berücksichtigt, kann dies schnell zu einem Liquiditätsengpass und operativen Problemen führen.
  • Unzureichende Abrechnungs- und ZahlungssystemeVerzögerungen bei Kundenzahlungen oder ineffiziente Abrechnungspraktiken können zu Liquiditätsengpässen führen. Um pünktliche Zahlungen zu gewährleisten und Forderungsausfälle zu vermeiden, ist die Einrichtung effektiver Zahlungssysteme und -richtlinien unerlässlich.
  • Frühzeitige Überbesetzung: Die Einstellung zu vieler Mitarbeiter vor dem Aufbau eines festen Kundenstamms kann die Finanzen belasten. Beginnen Sie mit einem kleinen Team und erhöhen Sie die Personalstärke schrittweise, wenn die Klinik wächst, um die Personalkosten im Griff zu behalten.
  • Vernachlässigung von MarketingbudgetsViele neue Klinikbesitzer konzentrieren sich auf die Betriebskosten, sollten aber mehr Wert auf Marketing legen. Fehlendes Budget für Werbung und Kundenakquise kann zu langsamem Wachstum führen. Investieren Sie in gezieltes Marketing, um von Anfang an einen festen Kundenstamm aufzubauen.
  • Keine Verfolgung wichtiger Kennzahlen: Ohne die Überwachung wichtiger Finanzkennzahlen wie Umsatz pro Kunde, Gewinnspannen und Betriebskosten fällt es Klinikbesitzern möglicherweise schwer, Ineffizienzen und verpasste Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Übermäßige Abhängigkeit von Krediten: Die Nutzung übermäßiger Schulden mit einem soliden Rückzahlungsplan kann die finanzielle Gesundheit der Klinik sichern. Sorgfältige Planung und realistische Umsatzprognosen sind unerlässlich, bevor Kredite oder externe Finanzierungen beantragt werden.
  • Fehlende FinanzprognosenNeue Klinikbesitzer sollten der Bedeutung von Finanzprognosen und Zukunftsplanungen mehr Aufmerksamkeit schenken. Regelmäßige Aktualisierungen der Finanzprognosen auf Basis der tatsächlichen Leistung helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Strategien bei Bedarf anzupassen.
Tierklinik

Abschluss

Der Aufbau eines Finanzmodells für Tierkliniken ist entscheidend für die Sicherung von Finanzierungen und Krediten. Ein gut durchdachtes Modell hilft Ihnen, die Rentabilität Ihrer Klinik zu verstehen, den Cashflow zu steuern und Kreditgeber und Investoren mit realistischen, datenbasierten Prognosen zu überzeugen.

Denken Sie daran: Für die Finanzierung braucht es mehr als nur eine gute Idee – Sie brauchen einen soliden Plan mit Zahlen. Wenn Sie die in diesem Blogbeitrag beschriebenen Schritte befolgen, sind Sie auf dem besten Weg, ein Finanzmodell zu entwickeln, das Ihrer Tierklinik die benötigte Finanzierung sichert.

Vergessen Sie nicht, das SHEETS.MARKET-Finanzmodell für Tierkliniken herunterzuladen, um einen Vorsprung bei Ihrer Geschäftsplanung zu haben!