Wie viel Geld verdient ein Schönheitssalon?

Schönheitssalon

Die Schönheitssalonbranche hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt, das auf den verstärkten Fokus auf Körperpflege und Selbstfürsorge sowie den Einfluss sozialer Medien zurückzuführen ist. Schönheitssalons bieten vielfältige Dienstleistungen an, von Haarschnitten und Färben bis hin zu Hautpflege, Maniküre und vielem mehr, und richten sich an ein breites Publikum, das Wert auf Ästhetik und Wellness legt. 

Dieser Blog untersucht die finanziellen Aspekte eines Schönheitssalons, einschließlich Durchschnittsverdienst, Betriebskosten und Gesamtrentabilität. Er bietet wertvolle Einblicke für Unternehmer, Kleinunternehmer und Startups, die in diesen florierenden Sektor investieren möchten.

Überblick über die Schönheitssalonbranche

Der globale Markt für Schönheitssalons wurde auf ca. $155,6 Milliarden im Jahr 2022 und es wird erwartet, dass der Markt zwischen 2023 und 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,01 TP3B wächst. Das Marktwachstum wird durch steigende Verbraucherausgaben für Schönheits- und Körperpflege, einen Trend zu fortschrittlichen Schönheitsbehandlungen und einen verstärkten Fokus auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses in Salons vorangetrieben. 

Darüber hinaus sind technologische Fortschritte, wie beispielsweise Online-Terminbuchungssysteme, für die Expansion der Branche von entscheidender Bedeutung, da sie den Kundenkomfort und die Betriebseffizienz verbessern.

Die Zielgruppe der Schönheitssalons ist unterschiedlich, umfasst aber in erster Linie Frauen, die in den USA 711.000.000 der Kundschaft ausmachen. Es gibt jedoch einen deutlichen Anstieg männlicher Kunden, die Körper- und Schönheitspflegedienste suchen. Dieser Anstieg ist auf veränderte gesellschaftliche Normen und die wachsende Beliebtheit von Hautpflege und Körperpflege bei Männern zurückzuführen.

Wachstumsfördernde Faktoren

Zu den wichtigsten Faktoren, die das Wachstum der Schönheitssalonbranche vorantreiben, gehören:

  • Selbstpflege- und Wellness-Trends: Die zunehmende Betonung von Selbstpflege, Wellness und geistiger Gesundheit hat mehr Menschen dazu ermutigt, regelmäßig Salons aufzusuchen.
  • Einfluss sozialer Medien: Plattformen wie Instagram und TikTok haben Schönheitstrends maßgeblich beeinflusst, da Verbraucher nach Salondienstleistungen suchen, die online gesehene Looks nachahmen.
  • Verbraucherausgaben für Schönheit: Steigende verfügbare Einkommen, insbesondere in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum, haben zu höheren Ausgaben für hochwertige Schönheitsbehandlungen geführt. Länder wie Indien weisen einen rasant wachsenden Schönheitssalonsektor auf, der vor allem durch veränderte Verbrauchereinstellungen und eine wachsende männliche Kundschaft begünstigt wird. Bemerkenswert ist, dass nach der Pandemie die Zahl männlicher Kunden, die Salons besuchten und Dienstleistungen suchten, die über einfache Haarschnitte hinausgingen, um 31 bis 41 Milliarden Euro zunahm.

Arten von Schönheitssalons

Schönheitssalons gibt es in verschiedenen Formen und sie gehen auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse ein.

Friseursalons

Friseursalons gehören zu den gängigsten Schönheitssalons und bieten Dienstleistungen wie Haarschnitte, Styling, Färben, Strähnchen, Föhnen, Dauerwellen und Haarbehandlungen wie Keratin und Spülung an. Diese Salons richten sich an Männer, Frauen und Kinder, die Haarpflegedienstleistungen suchen. Sie beschäftigen oft Stylisten mit Expertise in verschiedenen Techniken und sind daher eine beliebte Wahl für alle, die regelmäßige Haarpflege oder eine komplette Verjüngungskur benötigen.

Nach Angaben von Trafft Im Juni 2023 erwirtschaftete die US-Friseurbranche rund 921 TP3Billionen Umsatz mit verschiedenen haarbezogenen Dienstleistungen. Haarschneiden und -styling machen mit rund 621 TP3Billionen den größten Anteil des Branchenumsatzes aus, während Haarfärbedienste etwa 231 TP3Billionen ausmachen.

Um das finanzielle Potenzial eines Friseursalons zu verstehen, SHEETS.MARKET Finanzmodell für Friseursalons bietet ein detailliertes Tool zur Umsatzprognose, Kostenverwaltung und Gewinnoptimierung. Dieses Modell unterstützt angehende Salonbesitzer dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so ihren finanziellen Erfolg zu sichern.

Nagelstudios

Nagelstudios konzentrieren sich auf die Hand- und Fußpflege und bieten Dienstleistungen wie Maniküre, Pediküre, Nail Art, Acryl- und Gelnägel sowie Extensions an. Obwohl sie überwiegend von Frauen besucht werden, erfreuen sich diese Dienstleistungen auch bei Männern zunehmender Beliebtheit. Nagelstudios legen Wert auf Ästhetik und Hygiene und bieten eine große Auswahl an Lacken und kreativen Nageldesigns.

Für diejenigen, die ein Nagelstudio eröffnen möchten, SHEETS.MARKET Nagelstudio-Finanzmodell ist eine wertvolle Ressource. Dieses Modell hilft Ihnen, Einnahmen zu prognostizieren, Ausgaben zu verfolgen und Ihre Geschäftsstrategie präzise zu planen. Es liefert Ihnen die notwendigen Erkenntnisse, um in diesem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.

Day Spas

Day Spas bieten ein umfassenderes Wellness-Erlebnis mit Gesichtsbehandlungen, Massagen, Körperpeelings, Packungen und Aromatherapie. Diese Einrichtungen richten sich an Kunden, die Entspannung und Erholung suchen. Oftmals bieten sie ruhige Umgebungen mit Saunen, Dampfbädern und speziellen Ruhebereichen, die das Spa-Erlebnis noch intensiver machen.

Friseursalons

Barbershops sind auf Männer und Jungen zugeschnitten und bieten Pflegedienstleistungen wie Haarschnitte, Barttrimmen und Rasuren an. Diese Einrichtungen legen Wert auf eine klassische und trendige Atmosphäre und setzen oft auf traditionelle Pflegetechniken wie Rasur mit heißen Handtüchern und spezielle Bartpflege.

Wenn Sie planen, einen Friseursalon zu eröffnen, SHEETS.MARKET Barbershop-Finanzmodell wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, die finanzielle Dynamik Ihres Unternehmens zu verstehen. Mit diesem Modell können Sie Einnahmen prognostizieren, Gemeinkosten verwalten und Ihre Preisstrategie optimieren, um die Rentabilität zu maximieren.

Full-Service-Salons

Full-Service-Salons vereinen Haar-, Nagel- und Hautpflege sowie manchmal auch Wellness-Angebote unter einem Dach und bieten Kunden, die verschiedene Schönheitsbehandlungen wünschen, eine zentrale Anlaufstelle. Sie richten sich an ein breites Publikum und bieten vielfältige Dienstleistungen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse. Das ist besonders praktisch für alle, die mehrere Behandlungen bei einem Besuch wünschen.

Föhnstangen

Blow Dry Bars sind auf Föhnen, Styling und Haarwäsche spezialisiert, bieten aber keine Haarschnitte oder Färbeservices an. Sie richten sich an Kunden, die schnelles Haarstyling für Events, die Arbeit oder den Alltag benötigen. Sie bieten einen schnellen und bequemen Service, der das Haar glatt und gestylt macht, ohne dass ein kompletter Salonbesuch erforderlich ist.

Hautpflege- oder Gesichtssalons

Hautpflege- oder Gesichtssalons konzentrieren sich auf spezielle Hautbehandlungen und bieten Gesichtsbehandlungen, Mikrodermabrasion, chemische Peelings und Aknebehandlungen an. Diese Salons richten sich an Kunden, die spezielle Hautpflegeprobleme wie Anti-Aging oder Akne behandeln möchten. Ausgebildete Kosmetikerinnen bieten personalisierte Therapien an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Haut zugeschnitten sind.

Sonnenstudios

Sonnenstudios bieten Dienstleistungen an, die Kunden das ganze Jahr über zu einem gebräunten Aussehen verhelfen. Sie bieten UV-Solarien, Bräunungssprays und Selbstbräunungsprodukte an. Diese Salons richten sich an Personen, die sich einen sonnengebräunten Look wünschen, und bieten oft individuelle Bräunungserlebnisse, darunter Bräunungsspraykabinen und hautverträgliche UV-Solarien.

Medizinische Spas (Medi-Spas)

Medizinische Spas, auch Medispas genannt, bieten fortschrittliche Hautpflegebehandlungen wie Botox, Filler, Laser-Haarentfernung und andere minimalinvasive kosmetische Eingriffe an. Diese Salons richten sich an Kunden, die intensivere Haut- und Körperbehandlungen mit medizinischen Produkten und Dienstleistungen wünschen. Unter der Aufsicht von medizinischem Fachpersonal schließen sie die Lücke zwischen traditionellen Schönheitssalons und Kosmetikkliniken.

Massagesalons

Massagesalons sind auf verschiedene Massagen spezialisiert, wie zum Beispiel schwedische Massage, Tiefengewebsmassage, Hot-Stone-Massage und Sportmassage. Diese Einrichtungen richten sich an Kunden, die Entspannung, Schmerzlinderung oder eine Therapie gegen Muskelverspannungen suchen. Sie bieten eine wohltuende Atmosphäre mit gedämpftem Licht und beruhigender Musik, um das Massageerlebnis zu verbessern.

Spezialsalons (z. B. Lash and Brow Studios)

Spezialsalons wie Wimpern- und Augenbrauenstudios verschönern bestimmte Wimpern und Augenbrauen. Diese Salons bieten Wimpernverlängerungen, Augenbrauenformung, Microblading, Färben und Threading an. Sie kümmern sich um Kunden, die ihre Wimpern und Augenbrauen verschönern möchten, und bieten Präzision und individuelle Behandlungen für jede Dienstleistung.

Brautsalons

Brautsalons sind auf Bräute und ihre Hochzeitsgesellschaft zugeschnitten und bieten Haarstyling, Make-up, Nagelpflege und speziell auf Hochzeiten und besondere Anlässe zugeschnittene Beauty-Pakete an. Diese Salons konzentrieren sich auf die Kreation individueller Looks für Bräute und bieten oft auch Vor-Ort-Services an, um den Bedürfnissen der Brautgesellschaft gerecht zu werden.

Umsatzeinblicke für Schönheitssalons

Der durchschnittliche Umsatz von Nagel-, Haut- und Wimpernschönheitssalons in den USA beträgt ca. $531.000 jährlichAndere Arten von Schönheitsunternehmen, wie etwa Massage- und Spa-Dienstleistungen, verzeichnen höhere Gewinne mit einem durchschnittlichen Umsatz von bis zu $851.000 pro Jahr. 

Diese Zahlen unterstreichen das Umsatzpotenzial der Schönheitsbranche, da spezialisierte Dienstleistungen oft höhere Preise erzielen und eine wohlhabendere Kundschaft anziehen.

Schönheitssalons generieren Einnahmen aus einer Vielzahl von Dienstleistungen und Produktverkäufen. Das Verständnis dieser Einnahmequellen ist entscheidend, um das Ertragspotenzial Ihres Salons zu maximieren.

Haar- und Styling-Services

Haarservices wie Schneiden, Färben, Stylen und Behandlungen bilden das Rückgrat der meisten Schönheitssalons. Diese Dienstleistungen machen in der Regel 50–60 % des Gesamtumsatzes eines Salons aus. 

Der durchschnittliche Preis für einen Haarschnitt liegt zwischen 40 und 100 Dollar, abhängig von Standort, Fachwissen des Friseurs und Ruf des Salons. Hochwertige Salons in Ballungsgebieten können über 150 Dollar für Haarschnitte und über 200 Dollar für Färbungen verlangen.

Hautpflege- und Schönheitsbehandlungen

Hautpflegedienste wie Gesichtsbehandlungen, Wachsen, Mikrodermabrasion und andere Schönheitsbehandlungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. 

Diese Dienstleistungen sind in der Regel teurer als herkömmliche Haarbehandlungen. Die durchschnittlichen Kosten liegen zwischen 1,60 und 1,50 US-Dollar pro Sitzung. Spezialbehandlungen wie chemische Peelings oder Micro-Needling können sogar noch teurer sein und bieten erhebliche Gewinnspannen.

Produktverkäufe

Der Einzelhandel mit Schönheitsprodukten wie Shampoos, Spülungen, Hautpflegeprodukten und Styling-Tools kann für Salons ein lukratives Zusatzgeschäft sein. 

Produktverkäufe können 5–15 Milliarden Euro zum Umsatz eines Salons beitragen, die Gewinnspanne liegt bei 40–60 Milliarden Euro. Kunden zum Kauf professioneller Produkte zu ermutigen, die sie während ihrer Termine verwenden, kann den Gesamtumsatz steigern und das Kundenerlebnis verbessern.

Spezialisierte Dienstleistungen

Spezialisierte Dienstleistungen wie Wimpernverlängerungen, Microblading und Haarverlängerungen sind Angebote mit hohen Gewinnspannen, mit denen sich ein Salon von der Konkurrenz abheben kann. 

Diese Dienstleistungen kosten oft zwischen $100 und $500, abhängig von der Komplexität der Dienstleistung und dem Zeitaufwand. Diese Dienstleistungen können ein vielfältigeres Klientel ansprechen und Ihren Umsatz pro Termin deutlich steigern.

Faktoren, die die Rentabilität eines Schönheitssalons beeinflussen

Standort und Kundendemografie

Der Standort ist ein entscheidender Faktor für die Rentabilität eines Salons. Salons in stark frequentierten, wohlhabenden Gegenden können höhere Preise verlangen, während Salons in ärmeren Vierteln möglicherweise wettbewerbsfähigere Preisstrategien benötigen. 

Es ist entscheidend, die Zielgruppe zu kennen. Jüngere Kunden bevorzugen möglicherweise trendige Schnitte und Farbbehandlungen, während ältere Kunden Wert auf Pflege und klassische Schnitte legen.

Salongröße und Leistungsspektrum

Die Größe Ihres Salons und das angebotene Leistungsspektrum spielen eine wichtige Rolle für die Umsatzgenerierung. Größere Salons mit mehreren Stylisten und Behandlungsräumen können mehr Kunden gleichzeitig betreuen, was zu höheren Gesamteinnahmen führt. 

Das Anbieten eines abwechslungsreichen Servicemenüs trägt auch dazu bei, auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse einzugehen und erhöht die Chancen für Upselling und Cross-Selling zusätzlicher Behandlungen.

Betriebskosten und Gemeinkosten

Betriebskosten wirken sich direkt auf die Rentabilität aus, darunter Miete, Nebenkosten, Personalgehälter und Material. Allein die Miete kann 10–151 TP3T der monatlichen Kosten eines Salons ausmachen, wobei größere und luxuriösere Räumlichkeiten deutlich mehr kosten. 

Um die Gewinnspannen zu maximieren, ist es wichtig, diese Kosten effizient zu verwalten und gleichzeitig einen hohen Servicestandard aufrechtzuerhalten.

Einflussfaktoren auf das Ergebnis

  • Standortbedeutung: Städtische Salons erwirtschaften im Allgemeinen mehr als ländliche Salons, da dort mehr Kunden vorbeikommen, sie besseren Zugang zu zahlungskräftigen Kunden haben und die städtischen Kunden bereit sind, für ihre Dienstleistungen einen Aufpreis zu zahlen.
  • Preisstrategien: Wettbewerbsfähige Preise sind von entscheidender Bedeutung. Salons, die gestaffelte Preise für verschiedene Service-Levels (Basis bis Premium) anbieten, erzielen häufig eine bessere Kundenbindung und höhere Durchschnittspreise.
  • Serviceangebote: Salons, die ihr Leistungsangebot erweitern – beispielsweise Behandlungen wie Microblading, Wimpernverlängerungen oder fortschrittliche Hautpflege anbieten – können ihre Einnahmequellen steigern und ein breiteres Publikum ansprechen.

Häufige Kosten in Schönheitssalons

Der Betrieb eines Schönheitssalons ist mit verschiedenen Betriebskosten verbunden, darunter:

  • Miete und Nebenkosten: Insbesondere in stark nachgefragten Ballungsgebieten ist die Lage ein erheblicher Kostenfaktor.
  • Ausrüstung und Produktlieferungen: Die Aufrechterhaltung der Qualität von Werkzeugen und Produkten ist für die Servicebereitstellung und Kundenzufriedenheit von entscheidender Bedeutung.
  • Mitarbeitergehälter und Arbeitskosten: Die Arbeitskosten stellen einen der größten Kostenfaktoren dar, insbesondere bei Salons, die spezialisierte Dienstleistungen anbieten, für die qualifizierte Fachkräfte erforderlich sind.
  • Marketing- und Werbekosten: Um Kunden zu gewinnen und zu binden, ist die Bewerbung von Dienstleistungen über soziale Medien, lokale Werbung und Sonderangebote von entscheidender Bedeutung.

Wie viel verdienen Schönheitssalons im Durchschnitt?

Die Eröffnung eines Schönheitssalons kann eine erhebliche finanzielle Investition sein. Die durchschnittlichen Kosten für die Eröffnung eines Full-Service-Salons liegen bei etwa $60.000 bis 130.000, mit niedrigeren Kosten für Nischendienstleistungen wie Nagel- oder Waxing-Salons. Mögliche Finanzierungsmöglichkeiten sind persönliche Ersparnisse, Bankkredite, Investorenfinanzierung und auf die Schönheitsbranche zugeschnittene Zuschüsse für Kleinunternehmen.

Die durchschnittliche Gewinnspanne für Schönheitssalons mit umfassendem Service beträgt etwa 8,21 TP3T, was auf ein hohes Rentabilitätspotenzial hindeutet. Die Gewinnmargen variieren jedoch erheblich je nach Dienstleistungsangebot, Standort und Betriebseffizienz. Salons, die sich auf margenstarke Dienstleistungen wie Haarfärben und fortschrittliche Hautpflegebehandlungen konzentrieren, erzielen oft eine bessere finanzielle Performance.

Kleine Salons oder Einzelunternehmer verdienen möglicherweise zwischen $35.000 und $75.000 jährlich, während größere Salons mit umfassendem Serviceangebot einen Umsatz von über $500.000 erzielen können und der Nettogewinn zwischen $40.000 und $85.000 pro Jahr liegt.

Beispiel: Ein mittelgroßer Salon mit fünf Stylisten, der eine Mischung aus Haar-, Hautpflege- und Spezialdienstleistungen anbietet, kann einen Jahresumsatz von rund 400.000 TP4 Billionen erzielen. Mit effizientem Kostenmanagement könnte dieser Salon einen Nettogewinn von 60.000 bis 80.000 TP4 Billionen erzielen.

Branchen-Benchmarks und KPIs

Um die finanzielle Gesundheit Ihres Schönheitssalons einzuschätzen, ist es wichtig, die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) regelmäßig zu verfolgen:

  • Durchschnittliche Ticketgröße: Der durchschnittliche Betrag, der pro Kundenbesuch ausgegeben wird.
  • Kundenbindungsrate: Prozentsatz der Kunden, die für weitere Dienstleistungen wiederkommen.
  • Belegungsrate: Der Prozentsatz der verfügbaren Terminslots, die belegt sind.
  • Produktverkaufsanteil: Beitrag des Einzelhandelsumsatzes zum Gesamtumsatz.

Anhand von Branchen-Benchmarks können Salonbesitzer Verbesserungspotenziale identifizieren. Liegt Ihr durchschnittlicher Kassenbon beispielsweise unter dem Branchenstandard von $75, sollten Sie höherwertige Dienstleistungen oder Pakete anbieten, um die Ausgaben pro Besuch zu erhöhen.

Erweitern Sie Ihr Finanzwissen mit SHEETS.MARKET

Das Verständnis der Finanzlage Ihres Schönheitssalons ist entscheidend für den Erfolg. SHEETS.MARKET bietet spezielle Finanzmodellierungstools für Schönheitssalons, die Inhabern helfen, Einnahmen zu prognostizieren, Ausgaben zu verwalten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. 

Der Finanzmodell für Schönheitssalons von SHEETS.MARKET wurde speziell für Salonbesitzer und Unternehmer entwickelt, die ihre Abläufe rationalisieren, die Rentabilität maximieren und datengesteuerte Entscheidungen treffen möchten.

Hier sind die wichtigsten Merkmale des Beauty Salon Financial Model von SHEETS.MARKET:

  1. Einnahmen- und Ausgabenverfolgung: Enthält Abschnitte zur Verfolgung verschiedener Einnahmequellen, COGS, Betriebskosten und CapEx.
  2. Kunden- und Vertriebsanalyse: Ermöglicht die detaillierte Verfolgung der durchschnittlichen täglichen Kundenzahl und des Umsatzes aus verschiedenen Dienstleistungen wie Haarschnitten und Farbbehandlungen.
  3. Dynamische Berechnungen und Projektionen: Bietet automatisierte Berechnungen für Umsatz, Cashflow und Rentabilität und ermöglicht so genaue Zukunftsprognosen.
  4. Anpassbare Eingänge: Anpassbar für verschiedene Geschäftsszenarien mit Eingaben für Firmennamen, Startdatum und finanzielle Annahmen.
  5. Benutzerfreundliche Excel-Oberfläche: Verfügt über ein klares, übersichtliches Layout für einfache Navigation und Aktualisierungen.
  6. Bewertung und wichtige Finanzkennzahlen: Bietet Bewertungsberechnungen und wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit.
  7. Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit: Zu einem ermäßigten Preis erhältlich und somit für Kleinunternehmer und Startups zugänglich.

Weitere Vorlagen und Ressourcen entdecken speziell für die Schönheitsbranche entwickelt, um wertvolle Einblicke in die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens zu gewinnen.

Abschluss

Die Schönheitssalonbranche bietet Unternehmern eine lukrative Chance mit erheblichem Umsatzpotenzial und starker Nachfrage nach Dienstleistungen. Durch das Verständnis der Marktdynamik, der potenziellen Erträge und der Betriebskosten können angehende Salonbesitzer fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihres Geschäfts treffen. Umfassende Marktforschung und Finanzplanung sind unerlässlich, um einen Schönheitssalon erfolgreich zu eröffnen oder zu erweitern.